Heute in der Geschichte: Hitler in Deutschland, III. Reich Erklärt

Parveke / Paylaş / Share

Der 15. März ist nach dem gregorianischen Kalender der 74. Tag des Jahres (75. in Schaltjahren). Die Anzahl der verbleibenden Tage bis zum Ende des Jahres beträgt 291.

 

     Der 15. März ist nach dem gregorianischen Kalender der 74. Tag des Jahres (75. in Schaltjahren). Die Anzahl der verbleibenden Tage bis zum Ende des Jahres beträgt 291.

     EISENBAHN

     15 März 1931 – Gölbaşı – Malatya-Linie (110 km) eröffnet. Die schwedisch-dänische Gruppe hat gebaut.

     15 März 2019 – Kabataş Die erste Phase des Martı-Projekts ist in Betrieb

     GESCHEHEN

     1493 – Christoph Kolumbus kehrt nach seiner ersten Reise in die Neue Welt nach Spanien zurück.

     1820 – Maine tritt den Vereinigten Staaten bei und wird der 23. Bundesstaat des Landes.

     1848 – Die ungarische Revolution von 1848 brach aus.

     1892 – Die Rolltreppe wird von Jesse W. Reno patentiert.

     1892 – Der FC Liverpool wurde gegründet.

     1917 – XNUMX. Nicholas dankte zugunsten seines Bruders Michael ab.

     1919 – Merzifon wird besetzt.

     1920 – Britische Behörden verhaften XNUMX Menschen in Istanbul.

     1921 – Der ehemalige osmanische Großwesir Talat Pasha wurde von dem 23-jährigen Soghomon Tehlirian in Berlin wegen seiner Rolle im Völkermord an den Armeniern getötet.

     1928 – Der Vorfall vom 15. März begann. Für viele Kommunisten im Kaiserreich Japan wurden Haftbefehle erlassen.

     1933 – Hitler in Deutschland, Er rief das III. Reich aus.

     1938 – 18 von einem außerordentlichen Gericht in der UdSSR zum Tode verurteilte Personen, darunter Nikolai Bucharin, einer der Anführer der Oktoberrevolution, werden hingerichtet.

     1939 – Präsident Emil Hácha akzeptiert die Annexion der Zweiten Tschechoslowakischen Republik durch Nazideutschland und das Protektorat Böhmen und Mähren wird proklamiert.

     1945 – XNUMX. Zweiter Weltkrieg: Die sowjetischen Streitkräfte starten eine Offensive, um Oberschlesien von den deutschen Streitkräften zu befreien.

     1961 – Südafrika verlässt den Commonwealth of Nations.

     1961 – Türkische Tagesnachrichten wurde gegründet. Ab 3. November 2008 Hürriyet Daily News bekam seinen Namen.

     1964 – Die Schauspielerin Richard Burton heiratete die Schauspielerin Elizabeth Taylor.

     1985 – Die erste Domainnamenregistrierung wurde im Internet durchgeführt. (symbolics.com)

     1989 – Im Pokal der europäischen Meistervereine trennte sich Galatasaray im Spiel zwischen Monaco und dem Stadion Müngersdorf in Köln mit 1:1 und erreichte damit als erstes türkisches Team das Halbfinale in diesem Pokal.

     2001 – Ein Flugzeug vom Typ Tupolev Tu-154, das sich auf der Istanbul-Moskau-Expedition befand, wurde von tschetschenischen Piraten entführt. Der türkische Passagier Gürsel Kambal, die russische Stewardess Yuria Fomina und ein Pirat wurden bei der von saudischen Anti-Terror-Teams organisierten Operation in dem in Medina gelandeten Flugzeug getötet.

     2002 – T2, einer der Bewässerungstunnel des Südostanatolien-Projekts, wird in Betrieb genommen.

     2003 – Hu Jintao wird als 4. Präsident von China vereidigt.

     2004 – Zum ersten Mal in der Volksrepublik China gab ein Gesetzgeber bekannt, dass jährlich 10 Menschen im Land hingerichtet werden. Wegen Kritik von Menschenrechtsorganisationen hält das Land seine Hinrichtungszahlen geheim.

     2011 – Beginn des syrischen Bürgerkriegs.

     2011 – Kenan Evren gab der Mehmetçik Foundation, deren Gründer er ist, ein Interview. Das war Evrens letztes Interview.

     2019 – Angriffe auf die Christchurch-Moschee: Bei den Angriffen auf die Al Noor-Moschee und das Linwood Islamic Center in Christchurch, Neuseeland, wurden 51 Menschen getötet und 49 verletzt. Der Moment des Vorfalls wurde vom Angreifer live in den sozialen Medien übertragen.

     GEBURTEN

     270 – Sankt Nikolaus, griechisch-christlicher Heiliger und Bischof (gest. 343)

     1638 – Shunzhi, dritter Kaiser der Qing-Dynastie (gest. 1661)

     1713 – Nicolas Louis de Lacaille, französischer Astronom (gest. 1762)

     1738 – Cesare Beccaria, italienischer Jurist, Philosoph, Ökonom und Literat (gest. 1794)

     1746 – Giovanni Battista Venturi, italienischer Physiker, Diplomat, Wissenschaftshistoriker und katholischer Priester (gest. 1822)

     1767 – Andrew Jackson, amerikanischer Politiker und 7. Präsident der Vereinigten Staaten (gest. 1845)

     1778 – Pauline Fourès, französische Malerin und Schriftstellerin (gest. 1869)

     1821 – Johann Josef Loschmidt, österreichischer Wissenschaftler (gest. 1895)

     1830 – Paul Heyse, deutscher Schriftsteller und Nobelpreisträger (gest. 1914)

     1830 – Élisée Reclus, französische Geographin, Historikerin, Schriftstellerin, Vegetarierin, Anarchistin (gest. 1905)

     1833 – Géza Fejérváry, ungarischer General (gest. 1914)

     1835 – Dürrinev Kadınefendi, erste Frau von Sultan Abdülaziz und Häuptlingsdame (gest. 1895)

     1851 – William Mitchell Ramsay, schottischer Archäologe und Gelehrter des Neuen Testaments (gest. 1939)

     1854 – Emil Adolf von Behring, deutscher Arzt und Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin (gest. 1917)

     1859 – Camille Julian, französischer Historiker (gest. 1933)

     1869 – Stanislaw Wojciechowski, polnischer Politiker (gest. 1953)

     1872 – Boris Drangov, bulgarischer Oberst und Kriegspädagoge (gest. 1917)

     1874 – Harold L. Ickes, amerikanischer Politiker (gest. 1952)

     1875 – Faik Bey Konitza, albanischer Schriftsteller, Staatsmann (gest. 1942)

     1878 – Reza Pahlavi, Schah des Iran (gest. 1944)

     1879 – Yakov Ganetsky, sowjetischer Diplomat und Politiker (gest. 1937)

     1886 – Lili Berky, ungarische Schauspielerin (gest. 1958)

     1887 – Lütfi Kırdar, türkischer Arzt, Staatsmann, Soldat, Gouverneur von Manisa und Istanbul und Gesundheitsminister (gest. 1961)

     1887 – Leslie Knighton, englischer Manager (gest. 1959)

     1887 – Vater Salim Öğütçen, türkischer Volksdichter (gest. 1956)

     1887 – Mustafa Merlika-Kruja, Premierminister von Albanien (gest. 1958)

     1888 – Refik Halit Karay, türkischer Schriftsteller (gest. 1965)

     1888 – Sophus Nielsen, dänischer Fußballspieler und Manager (gest. 1963)

     1892 – Laura Papo Bohoreta, bosnisch-jüdische Feministin und Autorin (gest. 1942)

     1897 – Ağasadık Geraybeyli, aserbaidschanischer Filmemacher (gest. 1988)

     1931 – Faruk Geç, türkischer Journalist, Maler, Comic-Autor und Illustrator (gest. 2014)

     1932 – Arif Mardin, türkisch-amerikanischer Albumproduzent (gest. 2006)

     1933 – Philippe de Broca, französischer Filmregisseur (gest. 2004)

     1936 – Göksel Arsoy, türkischer Kino- und Theaterschauspieler

     1938 – Mehmet Sağlam, türkischer Politiker

     1938 – Şükrü Saban, türkischer Leichtathlet

     1941 – Tomris Uyar, türkischer Kurzgeschichtenschreiber und Übersetzer (gest. 2003)

     1942 – Molly Peters, englische Schauspielerin (gest. 2017)

     1943 – David Cronenberg, kanadischer Filmemacher

     1944 – Nebahat Çehre, türkische Schauspielerin und Sängerin

     1946 – Mahir Çayan, türkischer Revolutionär und THKP-C-Führer (gest. 1972)

     1947 – Ry Cooder, US-amerikanischer Gitarrist und Sänger

     1948 – Övgün Ahmet Ercan, türkischer Wissenschaftler und geophysikalischer Ingenieur

     1952 – Cemal Gencer, türkischer Kino- und Fernsehserienschauspieler (gest. 2005)

     1953 – Bulut Aras, türkischer Filmschauspieler

     1953 – Erik-Jan Zürcher, niederländischer Wissenschaftler

     1953 – Richard Bruton, irischer Politiker und Ökonom

     1956 – Hasan Akıncıoğlu, türkischer Geschäftsmann und ehemaliger Präsident von Antalyaspor

     1956 – Hasan Doğan, türkischer Geschäftsmann und Präsident des türkischen Fußballverbands (gest. 2008)

     1968 – Jon Schaffer, amerikanischer Musiker

     1972 – İbrahim Sediyani, kurdisch-türkischer Journalist, Schriftsteller, Dichter, Reisender und Naturaktivist

     1975 – Eva Longoria, US-amerikanische Schauspielerin

     1979 – Onur Aydın, türkischer Basketballspieler

     1983 – Umut Bulut, türkischer Fußballspieler

     1985 – Kellan Lutz, US-amerikanische Schauspielerin und Model

     1986 – Jai Courtney, australische Schauspielerin

     1986 – Serkan Çalık, türkischer Fußballspieler

     1986 – Lil Dicky, amerikanische Sängerin

     1989 – Adrien Silva, portugiesischer Fußballnationalspieler.

     1991 – Xavier Henry, US-amerikanischer Basketballprofi

     1992 – Thea Garrett, maltesische Sängerin und Songwriterin.

     1993 – Paul Pogba, französischer Fußballspieler

     1995 – Guillermo Martínez Ayala, mexikanischer Fußballspieler

     2000 – Kristian Kostov, bulgarisch-russischer Sänger.

     STERBEN

     44 v. Chr. – Julius Cäsar, römischer Soldat und politischer Führer (geb. 100 v. Chr.)

     220 – Cao Cao, Großmacht in den letzten Jahren der östlichen Han-Dynastie kazanein chinesischer Kriegsherr und vorletzter Premierminister der Dynastie (geb. 155)

     493 – Odoaker, König von Italien (geb. 435)

     963 – 959. Romanos, byzantinischer Kaiser, der zwischen 963 und 939 regierte (geb. XNUMX)

     1536 – Pargalı Damat İbrahim Pascha, osmanischer Staatsmann und Großwesir (geb. 1493)

     1833 – Kurt Polycarp Joachim Sprengel, deutscher Botaniker und Arzt (geb. 1766)

     1842 – Luigi Cherubini, in Italien geborener Komponist, der den größten Teil seines Arbeitslebens in Frankreich verbrachte (geb. 1760)

     1849 – Giuseppe Caspar Mezzofanti, italienischer katholischer Kardinal und Sprachwissenschaftler (geb. 1774)

     1881 – Nikolai Sablin, russischer Politiker (geb. ?)

     1891 – Joseph Bazalgette, britischer Chefingenieur (geb. 1819)

     1918 – Marie-Juliette Olga Lili Boulanger, bekannt als Lili Boulanger, in Russland geborene französische Komponistin (geb. 1893)

     1921 – Mehmed Talat Pasha, osmanischer Großwesir und einer der Gründer von Union and Progress (geb. 1874)

     1937 – Howard Phillips Lovecraft, amerikanischer Autor (geb. 1890)

     1938 – Nikolai Bucharin, sowjetischer Politiker (geb. 1888)

     1939 – Meerjungfrau Eftalya, türkische Gesangskünstlerin und Sängerin (geb. 1891)

     1941 – Alexej von Jawlensky, russischer Maler (geb. 1864)

     1942 – Alexander von Zemlinsky, österreichischer Komponist, Dirigent, Musikpädagoge (geb. 1871)

     1944 – Otto von Below, preußischer General (geb. 1857)

     1945 – Şayan Kadınefendi, dritte Frau von Murad V (geb. 1853)

     1959 – Lester Young, US-amerikanischer Musiker (geb. 1909)

     1962 – Arthur Compton, US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger für Physik (geb. 1892)

     1970 – Arthur Adamov, russisch-französischer Schriftsteller (geb. 1908)

     1971 – Cevat Fehmi Başkut, türkischer Journalist und Dramatiker (geb. 1905)

     1972 – Ahmed Muradbegović, bosnischer Schriftsteller, Dramatiker und Romancier (geb. 1898)

     1975 – Aristoteles Onassis, griechischer Reeder (geb. 1906)

     1978 – Jerzy Hryniewski, Ministerpräsident von Polen (geb. 1895)

     1981 – René Clair, französischer Filmregisseur (geb. 1898)

     1981 – Yaşar Nabi Nayır, türkischer Dichter und Schriftsteller (geb. 1908)

     1988 – Edita Morris, schwedisch-amerikanische Schriftstellerin (geb. 1902)

     1989 – Sadettin Öktenay, türkischer Komponist (geb. 1930)

     1995 – Mustafa Necati Karaer, türkischer Schriftsteller, Dichter, Autobiograph und Kritiker (geb. 1929)

     1997 – Victor Vasarely, ungarisch-französischer Maler (geb. 1906)

     1998 – Benjamin Spock, amerikanischer Kinderarzt und Autor (geb. 1903)

     2000 – Mengü Ertel, türkische Designerin und Art Director (geb. 1931)

     2003 – Dame Thora Hird, englische Schauspielerin, Stand-up-Comedian, Moderatorin und Autorin (geb. 1911)

     2004 – John Anthony Pople, englischer Mathematiker und Chemiker (geb. 1925)

     2006 – George George Rallys, griechischer Politiker (geb. 1918)

     2007 – Stuart Rosenberg, amerikanischer Filmregisseur (geb. 1927)

     2009 – Ron Silver, US-amerikanischer Schauspieler (geb. 1946)

     2011 – Nate Dogg, geboren als Nathaniel Dwayne Hale, ist ein Grammy-nominierter amerikanischer R&B/Hip-Hop-Sänger (geb. 1969)

     2014 – David Brenner, US-amerikanischer Schauspieler, Komiker und Autor (geb. 1936)

     2014 – Clarissa Dickson Wright, britische Journalistin, Feinschmeckerin und Fernsehmoderatorin (geb. 1947)

     2016 – Sylvia Anderson, englische Produzentin und Schauspielerin (geb. 1927)

     2016 – Ratu Seru Raveive Rabeni, fidschianische Rugbyspielerin (geb. 1978)

     2017 – Ali Murat Daryal, Professor für türkische Theologie (geb. 1931)

     2018 – Mohamed Sayah, tunesischer Politiker (geb. 1933)

     2020 – Aytaç Yalman, türkischer Soldat und Kommandeur der türkischen Landstreitkräfte (geb. 1940)

     2020 – Suzy Delair, französische Schauspielerin und Sängerin (geb. 1917)

     2020 – Vittorio Gregotti, italienischer Architekt (geb. 1927)

     FEIERTAGE UND BESONDERE ANLÄSSE

     Weltverbrauchertag

     RALLY NEWS

     15 MÄRZ 2022

 


Parveke / Paylaş / Share

Bir yanıt yazın

E-posta adresiniz yayınlanmayacak. Gerekli alanlar * ile işaretlenmişlerdir